Im Jahr 2016 hatten wir ausgiebig Mandvillas an den Wänden unseres künftigen Betriebshofes getestet. Die Ergebnisse waren überwältigend: Alle Sorten...
Unser Hof hat einen Bauch bekommen! Zumindest auf der Flurkarte, denn das Grundstück ist um 580 qm gewachsen. Wie aber kam es dazu? Eigentlich war der...
Gibt es eine Alternative zum Efeu am Haus? Ja, und sie heißt "Euonymus"...
Es hat mehrere Namen, und einige davon sind weniger anständig als andere...
In Schloss Salem / Baden-Württemberg wurde nicht großflächig, sondern eher punktuell begrünt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Eigentlich soll Thunbergia alata bei 6 Grad überwintern, aber was sagt sie zu Zimmertemperatur? Wir probierten es.
Am grünsten ist diese Fassadenbegrünung am Bodensee, denn noch mehr Pflanzen passen nicht auf eine Fassade!
Zwei Fassadenbegrünungen, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten, sind hier nebeneinander zu sehen.
Rankhilfen aus Holz in Scherenform sind einfach, preiswert und trotzdem langlebig - eine geniale Kombination!
Maschendraht ist nicht nur an Zäunen als Rankhilfe interessant, sondern auch an Fassaden, dort z. B. als Ersatz für teure Edelstahl-Netze.
Neben Liguster, Bambus und Co. sind auch einige Kletterpflanzen gut als Sichtschutz geeignet!
Das Nordwestseite am "Löwen" in Meersburg / Baden ist ein Beispiel gelungener Fassadenbegrünung.
Edelstahl ist nicht Edelstahl, es gibt hunderte Sorten. Aber welche sind für Rankhilfen geeignet?
Und schon wieder in Weimar / Thüringen, aber es gibt hier einfach so viele Beispiele historischer Gartenkunst!
Blumenbeete, Rosen und Wandobst - das bietet der Biedermeiergarten am Kirms-Krackow-Haus in Weimar / Thüringen.
Wie ein großer Webrahmen können solche Elemente z. B. als Sichtschutz im Garten dienen!
Es gibt so wenig schöne Rosen an Wänden. Warum eigentlich?
Seit Jahrhunderten werden frei stehenden Rankhilfen in unseren Gärten zum Anbau von Feuerbohnen genutzt...
Manche meinen, Efeu sei die einzige Fassadenbegrünung, die den Namen wirklich verdient. Und Einiges spricht für diese Behauptung!
Auch Gebäude im Bauhaus-Stil dürfen jetzt begrünt werden, denn die Zeit der Fundamentalisten ist vorbei!
Auch die sogenannten "Selbstklimmer" wie Efeu, Kletterhortensie und Wilder Wein brauchen oft Rankhilfen, wie die Beispiele zeigen.
Viele Clematis an einem langen Spalier? Diese Kundin hat so eine "Clematis-Wand" geschaffen.
Ja, Begrünung kann süchtig machen. Ist der Anfang erst gemacht, findet mancher Kunde stets neue Stellen, wo Platz für Pflanzen ist.
Kleine Rankhilfen aus Bambus sind Handelsware, lassen sich aber in beliebiger Größe auch selbst bauen!
Rankhilfen aus Holz oder doch lieber aus Stahlseil? Oder vielleicht beides beieinander, wie an diesem Gebäude?
Wie alt ist unser Hof? Vielleicht 850 Jahre, wie das Dorf selbst, aber es gibt noch frühere Spuren.
... war einst strahlend neu und schön, wie die Morgensonne, und vor allem billig. Doch jetzt hat das Rankgitter ein Problem.
Noch vor 150 Jahren war es selbstverständlich, ein Spalier zu haben, zumindest in milden Klimalagen. Eine Spurensuche in Leipzig-Connewitz...
Wie schon 2015 hatten wir wieder eingeladen, und ca. 160 Besucher kamen...
2016 haben wir experimentiert auf unserem künftigen Betriebshof - den größten Effekt brachten Mandevilla!
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Das haben gewiss Kunden gedacht, die bei uns eine Pfeifenwinde kauften…
Ja, für all jene, die am grünen Programm „Kletterfix“ in Leipzig teilnahmen. Bis zu 5 Kletterpflanzen erhielten Mieter oder Eigentümer 2016, wenn sie...
Nanu, was blüht denn da, in der Riesentropenhalle im Leipziger ZOO? Blütentrichter in schönstem Lavendelblau? Ist das eine Schlingpflanze für...
Kaum zu glauben, dass Architekten vom Stil der „Moderne“ auch mal ein Holzspalier planen!
Rankhilfen auf Dämmung sind ein Problem, das alle Hersteller von Begrünungssystemen trifft.
Genauer gesagt, an Goethes Gartenhaus in Weimar. Fassadenbegrünung war dem Meister wichtig, wie die Historie bezeugt!
Lang recherchiert, mit viel Aufwand bestellt und dann das....
Anfangs bin ich nur vorbeigefahren, aber irgendwann musste ich es „in echt“ sehen und habe einen Ausflug gemacht.
Es gab eine naiv-jungfräuliche Zeit ohne ihn, doch dann wurde alles anders.
Schnell Löcher in den Dächern flicken, eh`der Sturm reingreift und große Flächen abdeckt...
Ein magischer und zugleich trivialer Moment, bei winterlich trübem Wetter im Inneren des Hofes.
Der offizielle Besichtigungstermin hielt Überraschungen parat, schöne und weniger gute...
Im August 2014 standen wir zum 1. Mal in unserem künftigen Bauernhof, verbotenerweise. Wie aufregend!
Gerade im Urlaub gibt es oft Überraschungen, so z. B. den Künstlergarten von Lüttenort auf Usedom.
Hier können Sie mit uns in die Zukunft sehen! Für unser Wachstum haben wir einen Bauernhof übernommen, der allmählich zum Betriebshof wird.
Gute Domain-Namen sind teuer, doch mitunter kann ein Zufall helfen...
Wenn Pflanzen Hilfe brauchen, ist „FassadenGrün“ zur Stelle: Seit 16 Jahren bemüht sich unsere Firma, Pflanzen in Form zu bringen, dafür wurden zahlreiche Produkte entwickelt. Vor allem geht es um wandgebundene Systeme, aber auch um Bespannungen für frei stehende Rankhilfen aus Holz oder Metall, Zäune, Pergolen und Carports. Anker für klassische Holzspaliere, Bindematerial und Kletterpflanzen runden das Sortiment ab. Es sind allesamt „Do-it-yourself“-Produkte, also Rankhilfen zum Selber-Bauen. Gern hilft Ihnen aber auch eine Montagefirma aus Ihrer Nähe, die Produkte zu montieren.
Auf diesen Seiten hier geben wir zunächst einen Überblick und helfen Ihnen, eigene Ideen zu entwickeln. Kaufen können Sie unsere Rankhilfen dann auf der zweiten, firmeneigenen Homepage „fassadengruen.de“.
Eigentlich ist auf unserer Stammseite „fassadengruen.de“ schon alles gesagt. Die wesentlichen Kletterpflanzen sind dort geordnet und mit vielen, vielen Bildbeispielen zu finden, und auch zu Ranksystemen, Wandtypen usw. ist nahezu alles vermerkt. Aber ein so aufgeräumtes und in sich geschlossenes Kompendium hat Nachteile: Wo lässt sich da eine authentische Bemerkung, eine Frage oder unfertige Idee platzieren? Das soll deshalb hier, auf diesem Blog geschehen. Auf diesem zweiten Schauplatz wird es weniger geordnet, vielleicht sogar chaotisch zugehen. Hier ist der Platz, um auch Innovationen zu präsentieren, die dann vielleicht zu neuen Lösungen in der Fassadenbegrünung führen.